Was ist eigentlich ein Streik?


Warum sind Arbeitskämpfe notwendig?


Welche Rolle spielen in den Tarifauseinandersetzungen „Warnstreiks“?


Welche Funktion haben die Gewerkschaften im Streik?


Muss man zum Streiken Gewerkschaftsmitglied sein?


Was ist mit den Beamtinnen und Beamten?


Wer entscheidet, wo und wann gestreikt wird?


Darf der Arbeitgeber fragen, wer sich an den Aktionen beteiligt?


Muss ich Anweisungen des Arbeitgebers Folge leisten?


Können auch Mitglieder der Personalvertretungen mitstreiken?


Wie hoch ist das Streikgeld?


Bin ich während des Streiks sozialversichert?


Was passiert, wenn ich während des Streiks krank werde?


Kann man auch in den Ferien streiken?


Dürfen Lehrkräfte streiken?


Wie streikt man in der Schule?


Wird durch Streikaktionen der Bildungsauftrag der Schule gefährdet?


Verletzt der Streik die Aufsichtspflicht?


Wie funktioniert ein „Notdienst“?


Müssen Weisungen der Vorgesetzten befolgt werden?



Alle Informationen als Flyer zum Download: Lehrkräfte im Streik.pdf



Die GEW ist mittlerweile Tarifpartner.  Für uns und die Mitglieder heißt dies, dass wir es schaffen müssen, ein paritätisches Gleichgewicht am Verhandlungstisch herzustellen. Das Grundgesetz gewährt den Gewerkschaften zu diesem Zweck ein Streikrecht.

Auf dieser Seite sind wichtige Fragen zur Ausübung dieses Rechtes zusammengefasst.